Die kleinräumige Habitatvielfalt im Steinbruch Nußloch mit teilweise hoher Standortdynamik birgt einen Schatz, der den stillgelegten Teil als schützenswerten Hotspot für Biodiversität hervorhebt. Lebensräume der besonders gefährdeten Arten müssen erhalten werden, wenn wir dem Auftrag der Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt gerecht werden wollen. Die im Rahmen von Ausgleichs- und Rekultivierungsmaßnahmen entstandenen Streuobstwiesen bieten uns hier ein besonders geeignetes Betätigungsfeld, da sie a) in einem selten anzutreffenden Verbund von Biotoptypen liegen und damit wertvolle Vergleiche bieten und b) in einem Zustand sind, der praktisches Handeln für den Erhalt bietet. Wir, Ranger des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald, wollen in einem Jahresprojekt am Beispiel der Streuobstwiese im Steinbruch Nußloch Grundschulkindern begreiflich machen, wie die ökologischen Zusammenhänge aussehen und welche Handlungsspielräume sie selbst haben, um Botschafter der Artenvielfalt zu werden. Dabei bedienen wir uns sowohl theoretischer Methoden in Form von Kurzreferaten und Medien, aber vor allem praxisnaher, handfester Feldarbeit um die neuen Erkenntnisse für lange Zeit kognitiv und emotional positiv zu festigen. Ziel ist es, neben der Wissensvermittlung des Lebensraums Streuobstwiese, den jungen Menschen die Fähigkeiten an die Hand zu geben, sich handlungsfähig und wirksam zu erleben im Sinne von: die Erde als unseren einzigen Lebensraum für alle Lebewesen zu schätzen und zu schützen.

Ausblick

Da der Jahreszyklus auf der Streuobstwiese im Herbst für uns endet, wird unser 10. und letztes Modul im September stattfinden, wenn die offizielle Projektphase des QLA bereits abgeschlossen ist. Mit der Ernte und Verwertung der Früchte wartet aber noch ein besonderes Highlight auf uns.

Read more
06Aug

Kinder berichten

In diesem Blogbeitrag sollen die Kinder selber einmal zu Wort kommen. Für uns eine große Freude und Bestätigung, wieviel sie von unserem Projekt mitgenommen haben. „Mir hat gefallen, dass wir Bäume gepflanzt haben, eine Sorte, die ich bisher nicht kannte: Bananenapfel. Hä? Wachsen da Bananen und Äpfel an einem Baum, oder wie? ...

Read more
27Jul

Botschafter der Artenvielfalt

Ganz schön heiß war es bei unserer Abschlussexkursion Mitte Juli, zu der wir die Familien der Kinder eingeladen hatten. Sie bot unseren jungen Forschern die Möglichkeit, selber über unser Projekt zu berichten und so zu Botschaftern der Artenvielfalt zu werden. Mit Sonnenschutz und reichlich Getränken ausgestattet, starteten wir unsere erlebnisreiche Exkursion.

Read more
20Jul

Insekten sind wehrhaft!

Bevor wir auf Insekten-Erkundungstour gingen, haben wir uns an unserem 8. Termin Ende Juni Zeit für einen intensiven Rückblick auf die verschiedenen Themen unseres Projekts genommen. Den Lebenszyklus der Honigbiene, die Bedeutung von Bäumen, die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese und vieles mehr haben wir Revue passieren lassen.

Read more
06Jul

Reflexion

Unser Projekt neigt sich bereits langsam dem Ende entgegen, vor den Sommerferien werden wir uns noch einmal im Steinbruch treffen. In den letzten Monaten haben wir viel erlebt. Um all die Eindrücke zu verarbeiten, das neue Wissen zu verfestigen und Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu erkennen, haben wir regelmäßig die Kinder zum Reflektieren angeregt.

Read more
01Jul

Kontrastprogramm! Oder doch nicht?

An unserem 7. Termin Anfang Juni erwartete uns der Steinbruchmeister Herr Sauter zu einer Führung durch den aktiven Teil des Steinbruchs. Wir wollten uns einmal genauer anschauen, wie die Landschaft durch den Abbau verändert wird, um das Vorher-nachher besser zu begreifen. Schnell stellten wir aber fest, dass es im aktiven Teil gar nicht so leblos ist, wie man vielleicht vermuten könnte.

Read more
19Jun

Die ersten Früchte

Die Zeit rast - mehr als die Hälfte der Projektphase und unserer Termine im Steinbruch sind bereits vorüber. Es ist einfach schön zu erleben, wie begeistert die Kinder dabei sind und wie für sie mit jedem Modul Zusammenhänge in der Natur deutlicher werden. Darüber hinaus tragen unsere kleinen Aktionen bereits ihre ersten Früchte…

Read more
26May

Fleißige Bienen und fleißige Kinder

An unserem 6. Termin im Mai hatten wir Besuch vom Imker. Herr Wüst hatte extra für uns ein paar seiner Kästen früher in den Steinbruch gestellt, um uns Spannendes über die Honigbiene und die Imkerei zu erzählen. Neben vielen Fakten und erstaunlichen Geschichten aus der Praxis erfuhren die Kinder, wie wertvoll die Arbeit der Bienen für den Erhalt der Artenvielfalt ist.

Read more
21May

Ganz schön was los im Steinbruch…

Nicht nur, dass unser Team an unserem 5. Termin Ende April komplett war (derzeit ja fast schon ein Wunder), auch die Tiere schienen bei fast sommerlichen Temperaturen aus allen Ecken zu kommen, um sich zu zeigen. Perfekt, denn auf unserem Programm stand diesmal das Erkunden verschiedener Lebensräume, wie Tümpel, Magerrasen, Schotterflächen und unsere Streuobstwiese. Auf unserem Weg sammelten wir Kräuter und Wiesenblumen, um sie anschließend zu bestimmen und zu verarbeiten.

Read more
06May

Wir wollen unser Projekt in die Welt tragen!

Neben dem Erforschen der Streuobstwiese und dem praktischen Arbeiten ist ein weiterer Schwerpunkt unseres Projektes die Öffentlichkeitsarbeit. Auch hierbei sollen die Kinder selber aktiv werden, indem sie Ideen entwickeln und umsetzen, Kontakte herstellen usw. Um uns in Ruhe damit beschäftigen zu können, welche Möglichkeiten sie haben, unser Projekt publik zu machen, haben wir uns an unserem 4. Termin in der Turmschule in Leimen getroffen.

Read more
24Apr

Insekten - Was krabbelt, fliegt, summt und brummt im Steinbruch?

Bei unserem nächsten Modul Ende März haben wir uns intensiv mit dem Thema Insekten beschäftigt. Wo leben sie? Warum sind sie wichtig? Wie können wir sie schützen? Durch die frühlingshaften Temperaturen war die Natur erwacht und bereits viel los…

Read more
03Apr

Wir pflanzen unsere Obstbäume!

Dass wir ohne gute Böden keine guten Bäume bekommen, die aber für unsere Zukunft unersetzlich sind, das hat uns in Modul 2 Herr Schwabbaur, Landschaftsgärtnermeister und Leiter des Bauhofs der Gemeinde Nußloch, sehr eindrücklich geschildert. Er brachte uns 2 Hochstammobstbäume inklusive notwendigem Zubehör mit, sodass wir insgesamt drei Bäumen ihr zukünftiges „Zuhause“ einrichten konnten.

Read more
27Mar

Es geht los – Kennenlernen der Streuobstwiese

Ende Februar ging es endlich mit einer Gruppe von 15 Drittklässler*innen der Turmschule Leimen in den Steinbruch, um unser Projekt in Angriff zu nehmen.

Read more
16Mar

Willkommen zu unserem Blog!

Unser Projekt „Nachhaltiges Erleben von Artenvielfalt in den Streuobstwiesen des Steinbruchs Nußloch“ führt uns an 10 Terminen in den Steinbruch, um verschiedene Aspekte des Lebensraumes Streuobstwiese im Wandel der Jahreszeiten zu betrachten.

Read more
14Mar